Betreff: Tagesordnung der nächsten Ausschusssitzung

Sehr geehrte Frau Thomashoff,
im Protokoll der Sitzung des Schulausschusses vom 03.06.2009 steht unter 05.02: „AM Hatzky regt an, dem Fachausschuss im Herbst über die bisherigen Erfahrungen der Übermittagsbetreuung im Gymnasium und in der Realschule berichten zu lassen.“ Diese Anregung wurde von allen Fraktionen zustimmend zur Kenntnis genommen. Leider ist dieser Anregung bisher noch nicht gefolgt worden.
Die SPD-Fraktion beantragt deshalb, folgenden Punkt auf die Tagesordnung der nächsten Schulausschusssitzung zu setzen:
Bericht über die Übermittagsbetreuung und das Nachmittagsangebot an Gymnasium und Realschule.
Berichterstatter sollten sowohl die Verwaltung als auch die Schulleitungen der jeweiligen Schulen sein. Von Interesse sind besonders folgende Punkte:
•Wie ist die Übermittagsbetreuung organisiert?
•Welche Angebote werden den Schülern gemacht?
•Wie viele Schüler nehmen an den Betreuungsangeboten und am Mittagessen teil?
•Welche Kosten entstehen für die Eltern bzw. die Stadt Herdecke?
•Gibt es entsprechende Vereinbarungen zwischen Schulträger, Schulen und Organisatoren der Übermittagsbetreuung?
•Ist sichergestellt, dass auch Kinder, deren Eltern den Kostenbeitrag nicht aufbringen können, sowohl am Mittagessen als auch an der Übermittagsbetreuung teilnehmen können?
•In welchem Umfang findet Unterricht am Nachmittag statt?
•Wie sieht die weitere Entwicklung aus?

Die Stadt Herdecke hatte für das Jahr 2009 10.000 Euro eingeplant für die sogenannten Talentwochen an den Schulen des Schulzentrums. Daher ist es erforderlich, dass dem Fachausschuss berichtet wird über die Durchführung der Talentwochen. Die SPD-Fraktion beantragt deshalb, folgenden Punkt auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Schulausschusses zu setzen:
Bericht über Durchführung und Erfolg der letzten Talentwochen an den Schulen des Schulzentrums
Berichterstatter sollten sowohl die Verwaltung als auch Vertreter der betroffenen Schulen sein. Von Interesse sind besonders folgende Punkte:
•Wie wurden die Talentwochen organisiert?
•Welche Angebote wurden gemacht?
•Wie viele Schülerinnen und Schüler nahmen an den Angeboten teil?
•Gesamtkosten der Talentwochen
•Welche Kosten sind den Eltern der Schüler bzw. der Stadt Herdecke entstanden?
•Inwiefern unterscheiden sich die Talentwochen von den sonst an den Schulen üblichen Projektwochen/Projekttagen?

Die SPD-Fraktion beantragt, folgenden Punkt auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung des Schulausschusses zu setzen:
Bericht über die Inanspruchnahme des „Landesfonds. Kein Kind ohne Mahlzeit“ an Herdecker Schulen der Primarstufe und der Sekundarstufe 1.
Von besonderem Interesse sind dabei folgende Punkte:
•Welche Schulen sind beteiligt?
•Wie viele Kinder nehmen am jeweiligen Ganztagsbetrieb der Schulen teil?
•Wie viele von ihnen nehmen am Mittagessen teil?
•Wie viele werden durch den Landesfonds unterstützt?
•Ist sichergestellt, dass auch die Kinder, deren Eltern den Elternanteil nicht aufbringen (können), ein Mittagessen erhalten? Wer übernimmt gegebenenfalls dafür die Kosten?