Lesung mit Sven Söhnchen und Rudolf Damm im Herdecker ONIKON
Am 27. Januar 1945 wurde das Massenvernichtungslager Auschwitz-Birkenau durch die Rote Armee befreit. Auschwitz mit seinen Gaskammern und Krematorien steht heute als Symbol für den Völkermord in Konzentrations – und Vernichtungslagern des Nationalsozialistischen Regimes.
Seit 1996 wird der 27. Januar in der Bundesrepublik als „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ begangen.
In Erinnerung an die Befreiung von Auschwitz lädt der SPD – Stadtverband Herdecke am 27. Januar ins ONIKON, Herdecke, Goethestraße 14, ein.
Es lesen Sven Söhnchen, von 1994 – 2020 Mitglied der SPD-Fraktion im Rat der Stadt Hagen, und Rudolf Damm, Vorstandsmitglied der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit Hagen.
Weil der Vater das Sagen hatte als Herr über Leben und Tod
Die Auseinandersetzung von Hans Peter Renfranz (1941 – 1990) mit seinem Vater
Anfang September 1987 erfährt der ZDF – Redakteur und Schriftsteller Hans Peter Renfranz aus einem ZEIT – Artikel des Psychologen Dr. Friedrich Leidinger, dass sein Vater, „Gaumedizinalrat“ Hans Hermann Renfranz in seiner Funktion als Direktor der Gauheilanstalt Warta bei Schieraz/Wartheland in Polen mindestens 499 geistig behinderte Menschen im Rahmen der Euthanasie („Tötung lebensunwerten Lebens“ – so die Diktion der NS-Machthaber) ausgewählt und durch Gas ermorden ließ. Der Vater hatte nie über die Einzelheiten seiner Tätigkeit als Anstaltsleiter gesprochen, auch nicht als der Sohn ihn 1979 in seinem Sterben begleitet hat. Der Vater starb in der Überzeugung, dass sein Leben – so wie er es gelebt hatte – gut war.
Die Erkenntnis, dass sein Vater ein Mörder war, brachte den Sohn aus dem Gleichgewicht und bestimmte von nun an sein Leben. Als Schriftsteller hat Renfranz versucht, das Unfassbare zu verarbeiten – der Sohn hat es nicht verwunden und es trug sicher zu seinem frühen Tod durch Hirnschlag im März 1990 bei.
Die Lesung wird von dem Hagener Liedermacher Björn Nonnweiler musikalisch begleitet.
Zudem gibt es Gelegenheit, den politischen Büchertisch der Buchhandlung Herdecke, vertreten durch Frau Beermann, zu nutzen.
Beginn: 19.30 Uhr, Einlass ist ab 19.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.